Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Kooperation mit der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)

 

Belegschaften altern, qualifizierte Fachkräfte sind rar, die Ansprüche von jüngeren Mitarbeiter*innen an ihre Arbeitgeber verändern sich. Um am Markt langfristig erfolgreich zu sein, sind soziale Organisationen mehr denn je auf leistungsfähige und mental starke Mitarbeiter*innen angewiesen. Gesundes und sicheres Arbeiten wird daher immer wichtiger. Daher pflegt der Paritätische Landesverband seit 2017 eine Kooperation mit der BGW und unterstützt so alljährlich seine Mitglieder mit der Durchführung von kostenlosen Seminaren.

Sie haben Fragen zur Kooperation mit der BGW?
Wenden Sie sich gerne an Sabine Wollin, Tel.: 0681 | 92660-11, E-Mail: sabine.wollinATparitaet-rps.org

Standardwerk der Arbeitsmedizin nun kostenlos

Die "DGUV Empfehlungen für arbeitsmedizinische Beratungen und Untersuchungen" geben Betriebsärztinnen und Betriebsärzten Hinweise zur inhaltlichen Gestaltung ihrer Tätigkeit. Das Standardwerk steht nun kostenlos zum Download zur Verfügung.

 

Zur…

Arbeitsschutz in kulturell gemischten Teams

​Konkrete Tipps wie Sicherheitsbeauftragte beim Onboarding neuer Beschäftigter mitwirken können, liefert ein Artikel der aktuellen "Arbeit & Gesundheit". Beispiele für die Umsetzung liefern die Berliner Wasserbetriebe.

 

Zum Artikel der "Arbeit und…

Veranlagungsbescheid verstehen

Der Veranlagungsbescheid informiert Sie über Ihre aktuelle Einstufung im Gefahrtarif der BGW. Doch was bedeuten die verschiedenen Einträge im Bescheid? Wir helfen weiter.

 

Weitere Informationen

​Neuer Gefahrtarif zum 01.01.2025

Der Gefahrtarif ist ein wichtiger Baustein zur Berechnung der Beiträge und muss alle sechs Jahre neu festgesetzt werden. Wir erklären, wie er aufgebaut ist und was Gefahrklassen sind.

 

Weitere Informationen​

 

BGW Seminarprogramm für 2025 veröffentlicht

Für ihre Mitgliedsbetriebe bietet die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) vielfältige Seminare, Fort- und Weiterbildungen sowie Workshops zum sicheren und gesunden Arbeiten an. Das Seminarprogramm für 2025 ist jetzt…

DGUV Kulturdialoge: Prävention

​Die Kulturdialoge: Prävention helfen dabei, zu den Themen Sicherheit und Gesundheit ins Gespräch zu kommen. Sie ermöglichen Führungskräften und Beschäftigten den gemeinsamen Dialog zu sechs Handlungsfeldern, die relevant für Sicherheit und…

So klappt’s mit der Waldkita - Artikel in der aktuellen Ausgabe der "Kinder Kinder"

Zu einer Waldkita gehört ein bedarfsgerechtes und pädagogisch wertvolles Angebot. Neben dem pädagogischen Konzept und einem Schutzkonzept spielt die Aufsichtsführung eine entscheidende Rolle.

 

Zur aktuellen Ausgabe der "Kinder Kinder"

 

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Das betriebliche Eingliederungsmanagement – kurz BEM – ist seit 20 Jahren für Unternehmen verpflichtend. Aber nicht überall wird es Beschäftigten angeboten. Dabei ist BEM ein Gewinn für alle Seiten – für die Unternehmen und die Beschäftigten. Eine…

Suchtmittel am Arbeitsplatz

Berauschende Mittel haben in der Arbeitswelt nichts zu suchen. In der Realität sieht das leider oft anders aus. Dr. Marlen Cosmar vom IAG erklärt im Interview, welche Regelungen am Arbeitsplatz gelten und woran sich erkennen lässt, ob jemand…

Neue BGW-App für den sicheren Start in den Arbeitsschutz

​Die neue App „BGW sicher.starten“ erleichtert vor allem Kleinunternehmen den Einstieg in den Arbeitsschutz. Mit wenigen Klicks lassen sich typische Gefährdungen per Smartphone identifizieren. In 360-Grad-Ansichten können Nutzerinnen und Nutzer…