In der Expertise nehmen Nora Rudolphi und Dr. Christa Preissing die Finanzierungsregelungen für die Kindertagesbetreuung in den einzelnen Bundesländern in den Blick. Sie analysieren die Ausführungsgesetze aller sechzehn Länder und beschreiben, wie diese rechtlichen Grundlagen Inklusion in Einrichtungen fördern, realisieren oder auch erschweren. Detailliert und anschaulich wird für jedes…
Weiterlesen
Sprachliche Verständigung ist eine Grundvoraussetzung für den Zugang zu bestimmten sozialen Leistungen und somit für gesellschaftliche Teilhabe. Für die nach Deutschland eingewanderten Menschen, die die deutsche Sprache nicht im ausreichenden Ausmaß beherrschen, ist die sprachliche Kommunikation mit Mitarbeiter/-innen von Behörden und Diensten, die für die Gewährung und Ausführung von…
Weiterlesen
Untersucht werden sollen die Auswirkungen von Beeinträchtigungen und Behinderungen auf Möglichkeiten der Teilhabe in verschiedenen Lebensbereichen, z.B. Wohnen, Arbeiten oder Freizeit. Ein erster Bericht wurde 2017 veröffentlicht. Im August dieses Jahres wurde der zweite Zwischenbericht - Repräsentativbefragung zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen - auf der Homepage des Bundesministerium…
Weiterlesen
Insbesondere Selbstvertretungsorganisationen von Menschen mit Behinderungen erleben, dass sie nicht auf Augenhöhe beteiligt werden. Dies lässt sich nur mit zusätzlichen Ressourcen und einer gezielten strukturellen Unterstützung, auch in den Ländern und Kommunen ändern.
Weiterlesen
Mit dem Gutachten wird die Reichweite des BGG geklärt und der Kompetenzbereich der Schlichtungsstelle definiert. Bisher war im Bereich des Sozialrechts offen, welche angemessenen Vorkehrungen Behörden im Einzelfall zur Verfügung stellen müssen, damit Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt teilhaben und ihre Rechte ausüben können - und inwieweit diese Pflicht über das BGG eingefordert werden…
Weiterlesen
Hintergrund der Untersuchung ist, dass die bisherige Definition des leistungsberechtigten Personenkreises der Eingliederungshilfe als Menschen mit "wesentlicher" Behinderung zum 1. Januar 2023 von einer Neudefinition abgelöst werden soll. Als Ergebnis der Studie wird u.a. festgehalten, dass sich der leistungs-berechtigte Personenkreis durch das neue Verfahren verändert. Damit wird das Kriterium,…
Weiterlesen
Die im Kasseler Forum zusammengeschlossenen Verbände begrüßen die Eröffnung des Diskussionsprozesses zur Reform der Rechtlichen Betreuung. Sie unterstützen das Ziel, Selbstbestimmung und Autonomie betroffener Personen zu stärken und die Qualität in der Praxis der Rechtlichen Betreuung zu verbessern.
Das Kasseler Forum fordert Bund und Länder auf, noch im Jahr 2018 1. die Unterstützungs- und…
Weiterlesen
Fachrundschreiben: Neue Fachliche Weisungen der BA- Stärkung der Fort- und Weiterbildung von Geringqualifizierten
Um die Partizipation dieser Personengruppen an beruflicher Weiterbildung zu verbessern, hat das AWStG folgende Möglichkeiten eröffnet:
• Erwerb von Grundkompetenzen, wenn diese für eine anschließende Qualifizierung erforderlich sind
• Stärkung von Motivation und Durchhaltevermögen durch Prämienzahlungen bei erfolgreicher Teilnahme an einer Zwischen- und Abschlussprüfung,
• begleitende Hilfen im…
Weiterlesen (nur für angemeldete Benutzer)
Fachrundschreiben: Entwurf des 10. SGB II-ÄndG - Teilhabechancengesetzes
Der Gesetzentwurf ist noch nicht in der Bundesregierung abgestimmt, hat aber mit Datum 11.6.18 einen neuen Stand.
Kern ist das Vorhaben zur Schaffung eines neuen Regelinstruments "Teilhabe am Arbeitsmarkt", § 16i SGB II sowie ein neues Regelinstrument "Eingliederung von Langzeitarbeitslosen", Neufassung §16eSGBII.
Gegenüber dem bisher bekannten Referentenentwurf haben sich folgende wesentliche…