Die Bedeutung von Interkultureller Öffnung ist wichtig – auch und gerade für gemeinnützige Organisationen. Doch wie kann Vielfalt gelingen, wie kann Vielfalt organisiert und gelebt werden?

Das Zentrum für Bildung und Beruf Saar gGmbH hatte sich gemeinsam mit dem Landesverband auf den Weg gemacht, Interkulturelle Öffnung in der betrieblichen Praxis umzusetzen. Die beeindruckenden Ergebnisse dieses…

Weiterlesen
Dieser Leitfaden richtet sich in erster Linie an Personen, die in ihrer praktischen (unter anderem paritätischen) Tätigkeit oder im Privatleben mit solchen Rechtsfragen konfrontiert werden. Er soll allgemeinverständlich über urheber- und persönlichkeitsrechtliche Fragen informieren und gleichermaßen Problembewusstsein und Grundwissen schaffen. Im ersten Teil finden sich grundlegende rechtliche… Weiterlesen

Anerkennung der Förderfähigkeit durch das Deutsche Hilfswerk - Synchronität von Freistellungsbescheid und Abgabenordnung

Im §2 Absatz 1 der Satzung der Stiftung des Deutschen Hilfswerkes ist der Stiftungszweck genannt. Dieses sind die Jugend- und Altenhilfe, das öffentliche Gesundheitswesen und die öffentliche Gesundheitspflege, das Wohlfahrtswesen, die Hilfe für politisch oder religiös Verfolgte.... , das bürgerschaftliche Engagement und die Unterstützung hilfsbedürftiger Personen. Diese in der Satzung der…

Weiterlesen (nur für angemeldete Benutzer)

Oft fällt es geflüchteten Menschen schwer, sich bei einem niedergelassenen Facharzt oder in einer psychiatrischen Klinik fachliche Hilfe zu suchen, da die Stigmatisierung seelischer Erkrankungen auch in anderen kulturellen Zusammenhängen groß ist. Die Orientierungslosigkeit der Betroffenen ist im deutschen Gesundheitswesen groß. Über das  Beratungstelefon können sich  Menschen mit… Weiterlesen

Leitfaden zur Beratung von Menschen mit Migrationshintergrund und Behinderung

Der neue Leitfaden vermittelt einen Überblick, welche Rechte Menschen mit Migrationshintergrund mit einer Behinderung haben. Dabei geht es um Asylsuchende, Geflüchtete und andere Drittstaatsangehörige sowie Unionsbürger/-innen mit und ohne materiellem Aufenthaltsrecht. Im Fokus stehen insbesondere Leistungen zur medizinischen Rehabilitation, zur Teilhabe am Arbeitsleben und am Leben in der…

Weiterlesen (nur für angemeldete Benutzer)