Benutzeranmeldung

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.

Anmelden
Zum Hauptinhalt springen

2021-04-12 Neue Veröffentlichungen von DGUV Informationen und Grundsätzen

In vielen Unternehmen arbeiten mehrere Beschäftigte zusammen in einem Raum und können so zwar gut miteinander kommunizieren, sich aber auch gegenseitig stören. Lärm, der im Büro auftritt, kann sich mittelbar auf den Körper und die Psyche auswirken. Wichtig ist es daher, eine akustisch gut gestaltete Arbeitsumgebung zu schaffen. Diese trägt maßgeblich dazu bei, dass die Beschäftigten gut kommunizieren, jedoch auch ungestört und konzentriert arbeiten können und fördert so die Produktivität, die Arbeitszufriedenheit und das Wohlbefinden der Beschäftigten.

Gegenüber ihrer vorigen Fassung mit Ausgabestand September 2012 wurde die vorliegende DGUV Information umfangreich aktualisiert. Insbesondere wurden die Vorgaben aus Technische Regeln für Arbeitsstätten „Lärm“ ASR A3.7 berücksichtigt und eingearbeitet. Neu hinzugekommen sind die Kapitel „Wirkung auf den Menschen“ und „Büro- und Nutzungskonzepte“.

Weiter wurde ein DGUV Grundsatz 312-190 „Ausbildung, Fortbildung und Unterweisung im Atemschutz“ veröffentlicht.

Dieser Grundsatz hat im Rahmen der Corona-Pandemie zusätzliche Bedeutung für viele Einrichtungen der Sozialwirtschaft und des Gesundheitsdienstes gewonnen, da der Schutz der Beschäftigten vor Übertragung auch durch teilfiltrierende Halbmasken (FFP) erfolgt, die zum einen als Atemschutzgeräte gelten, zum anderen persönliche Schutzausrüstung sind.

Der Grundsatz beschreibt Anforderungen an die Ausbildung von Personen, die bei ihrer beruflichen Tätigkeit Atemschutzgeräte benutzen. Zudem enthält der Grundsatz detaillierte Empfehlungen zur Aus- und Fortbildung weiterer Funktionsträger im Bereich Atemschutz, wie z. B. Ausbildende oder befähigte Personen für die Wartung von Atemschutzgeräten.

Welche Maßnahmen sich für einzelne Betriebe aus den beiden Schriften ergeben sollten mit den jeweiligen Akteuren im Arbeits- und Gesundheitsschutz, dem Betriebsarzt und der Fachkraft für Arbeitssicherheit beispielsweise im Arbeitsschutzausschuss diskutiert werden.

zurück
Login